top of page

Aktualisiert: 6. Okt. 2023

Bei uns steht ein ganzheitlicher Ansatz, der die frühkindliche Entwicklung und den Abbau frühkindlicher Reflexe mit einbezieht, und nicht die isolierte Behandlung von Sprachstörungen im Vordergrund. Welche Bedeutung die frühkindliche Entwicklung für die Sprachentwicklung von Kindern hat und welche Rolle der Abbau frühkindlicher Reflexe für die ganzheitliche Therapie in der Logopädie spielt, soll in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet werden.



Die frühkindliche Entwicklung legt den Grundstein für die spätere Sprachentwicklung. Schon vor der Geburt beginnt der Kommunikationsprozess, wenn das ungeborene Kind die Stimme der Mutter wahrnimmt. In den ersten Lebensmonaten und -jahren entwickelt sich das Gehirn rasant und die neuronalen Verknüpfungen werden durch vielfältige Erfahrungen geprägt. In dieser Zeit entdeckt das Kind seine Umwelt, erlernt grundlegende motorische Fähigkeiten und macht durch das Hören und Nachahmen von Lauten erste Erfahrungen mit Sprache.

Die Sprachentwicklung durchläuft verschiedene Phasen, beginnend mit dem Lallen von Lauten bis hin zu ersten Wörtern, Sätzen und schließlich komplexen Sprachstrukturen. Dabei spielen auch andere Entwicklungsbereiche wie Feinmotorik, Grobmotorik und soziale Interaktion eine entscheidende Rolle. Eine ganzheitliche Logopädie betrachtet das Kind daher als Individuum, bei dem alle Entwicklungsaspekte miteinander verknüpft sind.


Der Abbau frühkindlicher Reflexe

Frühkindliche Reflexe sind angeborene, automatische Reaktionen auf bestimmte Reize, die bereits im Mutterleib oder kurz nach der Geburt auftreten. Sie dienen zunächst dem Überleben des Neugeborenen und helfen ihm, seine Umwelt zu erkunden und motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Im Laufe der Zeit sollten diese Reflexe jedoch abgebaut werden, um bewusst gesteuerten Bewegungen Platz zu machen.

Einige frühkindliche Reflexe können jedoch länger als erwünscht bestehen bleiben oder sich nicht vollständig integrieren. Dies kann sich auf die motorische und sprachliche Entwicklung des Kindes auswirken. Zum Beispiel kann ein noch aktiver Moro-Reflex die Konzentrationsfähigkeit des Kindes beeinträchtigen, was wiederum die Sprachentwicklung behindern kann.


Die ganzheitliche Therapie in der Logopädie

Die ganzheitliche Therapie in der Kinderlogopädie betrachtet die Sprachentwicklung im Kontext der Gesamtentwicklung des Kindes. Es wird nicht nur an den Symptomen gearbeitet, sondern auch an den Ursachen und den zugrunde liegenden Entwicklungsprozessen.

Bei der Behandlung sprachauffälliger Kinder wird darauf geachtet, dass auch die frühkindlichen Reflexe angemessen entwickelt und abgebaut werden. Dies geschieht durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten, die die motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmung des Kindes fördern.

Hemmnisse, die das Kind in seiner gesamten Entwicklung einschränken, können durch die Integration frühkindlicher Reflexe abgebaut werden.


Zusammenfassung

Bei der ganzheitlichen Therapie in der Kinderlogopädie wird die Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung und der frühkindlichen Reflexe für die Sprachentwicklung berücksichtigt. Grundlage für eine erfolgreiche Sprachentwicklung ist eine gesunde frühkindliche Entwicklung. Logopädinnen und Logopäden können die Integration frühkindlicher Reflexe unterstützen und so die Sprachentwicklung des Kindes durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten positiv beeinflussen.

Es ist wichtig zu betonen, dass jedes Kind einzigartig ist und seine eigene individuelle Entwicklung hat. Deshalb erfordert die ganzheitliche Therapie in der Logopädie eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes. Durch einen ganzheitlichen Ansatz können Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten optimal entwickeln und ihre individuellen Potenziale ausschöpfen.


Wir beraten Sie gerne ausführlicher zum Thema frühkindliche Reflexe und den Einfluss auf die Sprachentwicklung!


Alles Gute

ihr Praxisteam

Olga Demo & Felicitas Uhl

 
 
 
  • Autorenbild: Felicitas Uhl
    Felicitas Uhl
  • 27. Juli 2023
  • 2 Min. Lesezeit


Die kindliche Sprachentwicklung ist eine spannende Zeit im Leben eines Kindes. Während dieser Zeit können Eltern und Erzieher/innen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der sprachlichen Fähigkeiten ihrer Kinder spielen. In diesem Blogeintrag werden wir uns mit sprachförderlichen Verhaltensweisen beschäftigen und damit, wie Erziehende ihre Kinder dabei unterstützen können, ihre sprachlichen Fähigkeiten optimal zu entwickeln.

1. Aktives Zuhören:


Eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu unterstützen, ist aktives Zuhören. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihrem Kind aufmerksam zuzuhören, wenn es spricht. Zeigen Sie Interesse an dem, was es zu sagen hat, und ermutigen Sie es, seine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen in Worte zu fassen. Aktives Zuhören stärkt nicht nur die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, sondern fördert auch die sprachliche Kommunikation.


2. Geduld und Raum geben:

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Rhythmus. Es ist wichtig, geduldig zu sein und dem Kind Raum zu geben, sich sprachlich auszudrücken. Vermeiden Sie es, das Kind zu unterbrechen oder ihm Worte in den Mund zu legen. Geben Sie ihm die Möglichkeit, Sätze zu beenden und sich mit eigenen Worten auszudrücken. Dies stärkt das Selbstvertrauen des Kindes und ermutigt es, sich weiter auszudrücken.


3. Anregende Gespräche:

Führen Sie anregende Gespräche mit Ihrem Kind. Sprechen Sie über verschiedene Themen, stellen Sie Fragen und hören Sie aufmerksam zu. Sprechen Sie über Alltagssituationen, Bücher, Aktivitäten oder interessante Ereignisse. Durch diese Gespräche erweitert das Kind seinen Wortschatz und lernt, komplexe Gedanken und Ideen in Worte zu fassen.


4. Wiederholung und Bestärkung:


Wiederholen Sie Wörter und Sätze, die Ihr Kind verwendet, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Wenn es zum Beispiel sagt: "Ich mag den Hund", können Sie sagen: "Ja, du magst den Hund. Der Hund ist dein Lieblingstier." Solche Bestätigungen helfen dem Kind, seine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.


5. Sprachspiele und Aktivitäten:

Bauen Sie Spiele und sprachliche Aktivitäten in den Alltag Ihres Kindes ein. Spiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder Reim- und Singspiele machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch das Sprachverständnis und den Wortschatz. Lesen Sie gemeinsam Bücher und besuchen Sie die Bibliothek, um die Freude am Lesen und die Sprachkompetenz zu fördern.


6. Sprachvorbild sein:

Eltern sind die wichtigsten Sprachvorbilder für ihre Kinder. Sprechen Sie deutlich und in vollständigen Sätzen. Verwenden Sie einen abwechslungsreichen Wortschatz und zeigen Sie Ihrem Kind, wie man Informationen interessant vermittelt. Kinder lernen durch Beobachtung, daher ist Ihr Sprachverhalten für ihre eigene Sprachentwicklung von großer Bedeutung.


Die Rolle der Erziehungsberechtigten bei der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder ist von großer Bedeutung. Durch aktives Zuhören, Geduld, anregende Gespräche, Wiederholung und Bestätigung, Sprachspiele und das eigene sprachliche Vorbild können Eltern und Erzieher ihre Kinder bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten unterstützen und eine solide Basis für eine erfolgreiche Kommunikation legen. Sprachförderndes Verhalten ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes und ermöglicht ihm, sich selbstbewusst und ausdrucksstark in der Welt zu bewegen.


Für mehr Unterstützung oder eine Elternberatung kontaktieren Sie uns gerne!


Ihr Praxisteam

Olga Demo & Felicitas Uhl

 
 
 
  • Autorenbild: Felicitas Uhl
    Felicitas Uhl
  • 10. Apr. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Am 1. April 2022 war es endlich so weit. Wir, das sind die Inhaberinnen Olga Demo und Felicitas Uhl haben am Abend unsere Türen für Freunde und Familie geöffnet um die Gründung unserer Praxis zu feiern.


Neben einem leckeren Buffet gab es gute Gespräche, Ratschläge für die Zukunft und viele viele liebe Worte und tolle Geschenke die unseren logopädischen Alltag versüßen werden.



Hier möchten wir die Gelegenheit beim Schopfe packen und uns kurz vorstellen.


Olga Demo (links im Bild) die Expertin für den Bereich Kindersprache. Ihr gelingt es mit viel Kreativität und Spaß an der Arbeit jeden kleinen Patienten oder Patientin zu motivieren und so zur Therapie zu überzeugen. Sie studierte Logopädie in Holland und vertiefte ihr Wissen im Bereich integrative Lerntherapie im Rahmen einer dreijährigen Weiterbildung.

Olga hat im Rahmen der Therapie einen ganzheitlichen Blick auf ihre Klient*innen und so sowohl das sprachliche als auch das nicht sprachliche, wie beispielsweise die Körperhaltung und das Spielverhalten mit im Blick zu behalten.

Felicitas Uhl konzentriert sich auf den Bereich Stimme und Atmung. Mit dem Blick auf das wesentliche gelingt es ihr Patient*innen dabei zu unterstützen wieder ihren Klang und Rhythmus zu finden.

Sie absolvierte ihre Ausbildung in Berlin und vertiefte ihr Wissen in verschiedenen Fortbildungen im Bereich ganzheitliche Stimmtherapie.

Felicitas versucht die Therapie immer individuell und alltagsorientiert zu gestalten um ihren Klient*innen individuelle Unterstützung für den Alltag zu gewährleisten.


Mit der Neueröffnung der Praxisräume in der Coubièrestraße erhalten wir die Möglichkeit der Logopädie unsere persönliche Handschrift zu verleihen. So ist es uns ein besonderes Anliegen in all unserem Tun so nachhaltig wie möglich zu agieren. Das bedeutet so papierfrei wie möglich zu arbeiten und bei der Auswahl der Materialien darauf zu achten, dass diese für Mensch und Umwelt so unbedenklich wie möglich sind.




In unserer kleinen aber feinen Materialsammlung haben wir etwas für Jeden und Jede mit dabei und außerdem noch etwas Platz für Neues.


Wir freuen uns auf ihren Besuch und stehen ihnen gerne sowohl telefonisch als auch persönlich in der Praxis für Fragen zur Verfügung.


Herzliche Grüße,


Olga Demo & Felicitas Uhl

 
 
 
bottom of page