Frühkindliche Entwicklung und was das mit Sprachentwicklung zu tun hat
- Felicitas Uhl
- 31. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt. 2023
Bei uns steht ein ganzheitlicher Ansatz, der die frühkindliche Entwicklung und den Abbau frühkindlicher Reflexe mit einbezieht, und nicht die isolierte Behandlung von Sprachstörungen im Vordergrund. Welche Bedeutung die frühkindliche Entwicklung für die Sprachentwicklung von Kindern hat und welche Rolle der Abbau frühkindlicher Reflexe für die ganzheitliche Therapie in der Logopädie spielt, soll in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet werden.
Die frühkindliche Entwicklung legt den Grundstein für die spätere Sprachentwicklung. Schon vor der Geburt beginnt der Kommunikationsprozess, wenn das ungeborene Kind die Stimme der Mutter wahrnimmt. In den ersten Lebensmonaten und -jahren entwickelt sich das Gehirn rasant und die neuronalen Verknüpfungen werden durch vielfältige Erfahrungen geprägt. In dieser Zeit entdeckt das Kind seine Umwelt, erlernt grundlegende motorische Fähigkeiten und macht durch das Hören und Nachahmen von Lauten erste Erfahrungen mit Sprache.
Die Sprachentwicklung durchläuft verschiedene Phasen, beginnend mit dem Lallen von Lauten bis hin zu ersten Wörtern, Sätzen und schließlich komplexen Sprachstrukturen. Dabei spielen auch andere Entwicklungsbereiche wie Feinmotorik, Grobmotorik und soziale Interaktion eine entscheidende Rolle. Eine ganzheitliche Logopädie betrachtet das Kind daher als Individuum, bei dem alle Entwicklungsaspekte miteinander verknüpft sind.
Der Abbau frühkindlicher Reflexe
Frühkindliche Reflexe sind angeborene, automatische Reaktionen auf bestimmte Reize, die bereits im Mutterleib oder kurz nach der Geburt auftreten. Sie dienen zunächst dem Überleben des Neugeborenen und helfen ihm, seine Umwelt zu erkunden und motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Im Laufe der Zeit sollten diese Reflexe jedoch abgebaut werden, um bewusst gesteuerten Bewegungen Platz zu machen.
Einige frühkindliche Reflexe können jedoch länger als erwünscht bestehen bleiben oder sich nicht vollständig integrieren. Dies kann sich auf die motorische und sprachliche Entwicklung des Kindes auswirken. Zum Beispiel kann ein noch aktiver Moro-Reflex die Konzentrationsfähigkeit des Kindes beeinträchtigen, was wiederum die Sprachentwicklung behindern kann.
Die ganzheitliche Therapie in der Logopädie
Die ganzheitliche Therapie in der Kinderlogopädie betrachtet die Sprachentwicklung im Kontext der Gesamtentwicklung des Kindes. Es wird nicht nur an den Symptomen gearbeitet, sondern auch an den Ursachen und den zugrunde liegenden Entwicklungsprozessen.
Bei der Behandlung sprachauffälliger Kinder wird darauf geachtet, dass auch die frühkindlichen Reflexe angemessen entwickelt und abgebaut werden. Dies geschieht durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten, die die motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmung des Kindes fördern.
Hemmnisse, die das Kind in seiner gesamten Entwicklung einschränken, können durch die Integration frühkindlicher Reflexe abgebaut werden.
Zusammenfassung
Bei der ganzheitlichen Therapie in der Kinderlogopädie wird die Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung und der frühkindlichen Reflexe für die Sprachentwicklung berücksichtigt. Grundlage für eine erfolgreiche Sprachentwicklung ist eine gesunde frühkindliche Entwicklung. Logopädinnen und Logopäden können die Integration frühkindlicher Reflexe unterstützen und so die Sprachentwicklung des Kindes durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten positiv beeinflussen.
Es ist wichtig zu betonen, dass jedes Kind einzigartig ist und seine eigene individuelle Entwicklung hat. Deshalb erfordert die ganzheitliche Therapie in der Logopädie eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes. Durch einen ganzheitlichen Ansatz können Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten optimal entwickeln und ihre individuellen Potenziale ausschöpfen.
Wir beraten Sie gerne ausführlicher zum Thema frühkindliche Reflexe und den Einfluss auf die Sprachentwicklung!
Alles Gute
ihr Praxisteam
Olga Demo & Felicitas Uhl
Comments