Sprachförderliches Verhalten
- Felicitas Uhl
- 27. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Die kindliche Sprachentwicklung ist eine spannende Zeit im Leben eines Kindes. Während dieser Zeit können Eltern und Erzieher/innen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der sprachlichen Fähigkeiten ihrer Kinder spielen. In diesem Blogeintrag werden wir uns mit sprachförderlichen Verhaltensweisen beschäftigen und damit, wie Erziehende ihre Kinder dabei unterstützen können, ihre sprachlichen Fähigkeiten optimal zu entwickeln.
1. Aktives Zuhören:
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu unterstützen, ist aktives Zuhören. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihrem Kind aufmerksam zuzuhören, wenn es spricht. Zeigen Sie Interesse an dem, was es zu sagen hat, und ermutigen Sie es, seine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen in Worte zu fassen. Aktives Zuhören stärkt nicht nur die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, sondern fördert auch die sprachliche Kommunikation.
2. Geduld und Raum geben:
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Rhythmus. Es ist wichtig, geduldig zu sein und dem Kind Raum zu geben, sich sprachlich auszudrücken. Vermeiden Sie es, das Kind zu unterbrechen oder ihm Worte in den Mund zu legen. Geben Sie ihm die Möglichkeit, Sätze zu beenden und sich mit eigenen Worten auszudrücken. Dies stärkt das Selbstvertrauen des Kindes und ermutigt es, sich weiter auszudrücken.
3. Anregende Gespräche:
Führen Sie anregende Gespräche mit Ihrem Kind. Sprechen Sie über verschiedene Themen, stellen Sie Fragen und hören Sie aufmerksam zu. Sprechen Sie über Alltagssituationen, Bücher, Aktivitäten oder interessante Ereignisse. Durch diese Gespräche erweitert das Kind seinen Wortschatz und lernt, komplexe Gedanken und Ideen in Worte zu fassen.
4. Wiederholung und Bestärkung:
Wiederholen Sie Wörter und Sätze, die Ihr Kind verwendet, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Wenn es zum Beispiel sagt: "Ich mag den Hund", können Sie sagen: "Ja, du magst den Hund. Der Hund ist dein Lieblingstier." Solche Bestätigungen helfen dem Kind, seine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
5. Sprachspiele und Aktivitäten:
Bauen Sie Spiele und sprachliche Aktivitäten in den Alltag Ihres Kindes ein. Spiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder Reim- und Singspiele machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch das Sprachverständnis und den Wortschatz. Lesen Sie gemeinsam Bücher und besuchen Sie die Bibliothek, um die Freude am Lesen und die Sprachkompetenz zu fördern.
6. Sprachvorbild sein:
Eltern sind die wichtigsten Sprachvorbilder für ihre Kinder. Sprechen Sie deutlich und in vollständigen Sätzen. Verwenden Sie einen abwechslungsreichen Wortschatz und zeigen Sie Ihrem Kind, wie man Informationen interessant vermittelt. Kinder lernen durch Beobachtung, daher ist Ihr Sprachverhalten für ihre eigene Sprachentwicklung von großer Bedeutung.
Die Rolle der Erziehungsberechtigten bei der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder ist von großer Bedeutung. Durch aktives Zuhören, Geduld, anregende Gespräche, Wiederholung und Bestätigung, Sprachspiele und das eigene sprachliche Vorbild können Eltern und Erzieher ihre Kinder bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten unterstützen und eine solide Basis für eine erfolgreiche Kommunikation legen. Sprachförderndes Verhalten ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes und ermöglicht ihm, sich selbstbewusst und ausdrucksstark in der Welt zu bewegen.
Für mehr Unterstützung oder eine Elternberatung kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr Praxisteam
Olga Demo & Felicitas Uhl
Comments