top of page

Integration frühkindlicher Reflexe

  • Autorenbild: Felicitas Uhl
    Felicitas Uhl
  • 6. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Die Bedeutung der Integration frühkindlicher Reflexe für die frühkindliche Entwicklung.

In den ersten Lebensmonaten eines Babys geschehen erstaunliche Dinge im Gehirn und im Körper. Eine wichtige Rolle spielen dabei die frühkindlichen Reflexe. Diese Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die es Neugeborenen ermöglichen, auf ihre Umwelt zu reagieren. Sie sind in den ersten Lebensmonaten vorhanden, verschwinden aber in der Regel mit zunehmendem Alter. Die Integration dieser Reflexe ist ein entscheidender Schritt in der frühkindlichen Entwicklung.


Was sind frühkindliche Reflexe?

Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungen, die als Reaktion auf bestimmte Reize auftreten. Ein Beispiel ist der Moro-Reflex, der ausgelöst wird, wenn ein Baby plötzlich erschrickt. Es streckt Arme und Beine weit aus und öffnet den Mund. Ein anderer Reflex ist der Saugreflex, bei dem das Baby den Mund öffnet und nach allem greift, was in Reichweite ist, wenn es an der Lippe oder am Finger gezogen wird.


Warum sind frühkindliche Reflexe wichtig?

Diese Reflexe spielen in den ersten Lebensmonaten eine wichtige Rolle. Sie helfen, grundlegende Fähigkeiten wie Saugen, Schlucken und Greifen zu entwickeln. Darüberhinaus helfen sie beim Aufrichtungsprozess. Sie dienen auch als Schutzmechanismen, um das Baby vor Gefahren zu bewahren. Sie sollten aber nicht auf Dauer bestehen bleiben da sie sonst für störende Körperreaktionen sorgen, die im Alltag belastend sind.


Integration der frühkindlichen Reflexe

Während das Baby heranwächst, muss es lernen, diese Reflexe zu kontrollieren und zu unterdrücken, um willkürliche Bewegungen ausführen zu können. Dieser Integrationsprozess ist entscheidend für die Entwicklung der Feinmotorik, der Muskelkontrolle und der Koordination.

Wenn frühkindliche Reflexe nicht richtig integriert werden, kann dies zu Entwicklungsproblemen führen. Zum Beispiel können Schwierigkeiten beim Schreiben, beim Erlernen neuer Fähigkeiten und bei der Bewegungskoordination auftreten. Einnässen, Konzentrationsschwierigkeiten und hoher Bewegungsdrang sind ebenfalls negative Effekte nicht integrierter Reflexe.


Wie kann die Integration gefördert werden?

Es gibt verschiedene Übungen und Therapien, die darauf abzielen, die Integration der frühkindlichen Reflexe zu fördern. Diese können von qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden und beinhalten oft gezielte Bewegungen und Aktivitäten, um die Reflexe zu stimulieren und gleichzeitig die Kontrolle zu verbessern.

Auch Eltern und Betreuer können die Reflexintegration unterstützen, indem sie spielerische Bewegungsaktivitäten in den Alltag des Kindes integrieren.


Wie wir Ihnen in unserer Praxis weiterhelfen können?

Wir bieten die Reflexintegration nach RIT an. Das Programm beinhaltet 8-10 Termine die im 4-Wochen Takt stattfinden. In 60 Minuten wird getestet ob der zu bearbeitende Reflex integriert werden muss und welche Körperübungen dazu zu Hause durchgeführt werden müssen. Die Übungen nehmen täglich 10 Minuten in Anspruch.

Fazit

Die Integration der frühkindlichen Reflexe ist ein wichtiger Schritt in der frühkindlichen Entwicklung. Diese Reflexe sind notwendig, um grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln, aber sie sollten mit der Zeit verschwinden, um Platz für die Entwicklung willkürlicher Bewegungen und Fertigkeiten zu schaffen. Wenn Probleme bei der Reflexintegration auftreten, ist eine frühzeitige Unterstützung durch Fachleute wichtig, um mögliche Entwicklungsprobleme zu vermeiden.

Die frühkindliche Entwicklung ist ein faszinierender Prozess, der unser Verständnis für die Komplexität des menschlichen Körpers und des Gehirns vertieft. Die frühkindliche Reflexintegration ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.


Für mehr Information empfehlen wir folgenden Podcast: https://open.spotify.com/episode/6yzYR2a6ZKvRCwsDyWD0pF?si=c8e332e2fd7548aa



Sie können bei Uns in der Praxis einen Termin zur Reflexintegration vereinbaren.

Kontaktieren Sie dafür Olga Demo 017646689580

 
 
 

Kommentare


bottom of page